Veranstaltungen, die im Rahmen der
HESSIALE 2009 stattfanden:




Bildergalerie zu Veranstaltungen der HESSIALE 2009
Bilder


Führungen

Für interessierte Gruppen wurden auf Anfrage Führungen
durch die HESSIALE angeboten.

Info/Kontakt Führungen:
Uwe Wagner
Projektbüro HESSIALE


Schulische
Begleitveranstaltungen:

An jedem Mittwoch fand während der Hessiale von 9 bis 12 Uhr der
Kunstunterricht der 4. Klasse der Gebeschusschule (Lehrerin Frau
Leimann) unter der Leitung von Hessiale-Künstler/inne/n statt:
26.08.09 - Uwe Wagner - Führung durch die Hessiale
02.09.09 - Karin Goetz - Drahtplastiken
09.09.09 - Martina Schoder - Papier, Bücher etc.
16.09.09 - Petra von Breitenbach - Aquarellarbeiten
 
05.09.09 - Kinder der Gebeschusschule unter der Regie der Lehrerin
Sabine Haanl führten im Rahmen der Hessiale ein Theaterstück auf,
das die Integration von Kriegsflüchtlingen thematisierte.

08.09.09 -  Hessen-Homburg-Schule, 5.Klasse (Frau Beate Funck) -
Führung durch die Hessiale mit Uwe Wagner
 
09.09.09 - Hola-Schule, 11. Klasse Leistungskurs Kunst (Lehrerin
Erler-Lipinski), Unterricht in der Hessiale,
unter der Leitung der Künstlerin Constanza Weiss
 
17.09.09 - 10 - 13 Uhr 2 Führungen für Schüler der Paul-Gerhard-Schule
(Lehrerin Frau Heininger)



20. 9. 2009, 14.00 Uhr


Finissage der HESSIALE im Congress Park Hanau
und Präsentation der
 
Kinder-HESSIALE  



Es sprachen Oberbürgermeister Claus Kaminsky,
der Projektleiter der Hessiale, Uwe Wagner und die Schulleiterin
der Gebeschusschule, Frau Stübing.

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Hanauer Gebeschus-
schule unter der Leitung von Frau Leimann verlegten in den vergangenen
vier Wochen ihren Kunstunterricht in die Ausstellungsräume der Landes-
kunstausstellung des BBK Hessen und erarbeiteten gemeinsam mit
Künstlerinnen und Künstlern der Hessiale angeregt von den Originalen
vor Ort eigene sehenswerte Kunstwerke, die an diesem Tag dem
Publikum präsentiert wurden.





9. 9. 2009,
von 14 bis 18 Uhr
Alphabet in Form
– ein Nachmittag zum
kreativen Gestalten mit
Büchern im Foyer der
Stadtbibliothek Hanau*

Die HESSIALE-Künstlerin Martina Schoder lud in Anlehnung an
ihre Präsentation „Formalphabet“ im Deutschen Goldschmiedehaus
Hanau zu einer Erweiterung der Werkerfahrung ein. In Kooperation
mit der Stadtbibliothek Hanau bot die Künstlerin Gelegenheit mit
Büchern, Schrift und Buchstaben dem Alphabet Form zugeben.
Für einen Nachmittag verwandelte sich das Foyer der Stadtbibliothek
in eine Werkstatt mit Büchern und Papieren die geschnitten, geklebt,
beschrieben und bemalt werden konnten. Die Künstlerin zeigte, wie
man sein eigenes Büchlein gestaltet, worauf es bei Text-Collagen
ankommt und regte an zum Herstellen eigener Postkarten.
Als besondere Inspirationsquelle diente die natürliche Pflanzen- und
Tierwelt. Während des „Alphabet in Form“ Workshops war,
wie jeden Mittwoch Nachmittag, die historische Bibliothek der Wetterauischen Gesellschaft geöffnet für alle Besucher, die alte
Bücher über naturwissenschaftliche Themen kennenlernen wollten.
Martina Schoder arbeitet selbst häufig nach Vorbildern aus der
Pflanzen- und Tierwelt, ihre plastischen Werke sind der Schönheit
der Natur zutiefst verbunden.

*Die Stadtbibliothek befindet sich direkt gegenüber dem Congress
Park Hanau CPH





4. 9. 2009, 19.30 Uhr



Eröffnung im Goldschmiedehaus
Altstädter Markt 6, 63450 Hanau
Öffnungszeiten: täglich 9:00-17:00 (Montags geschlossen)
Ausstellungsdauer: 9. bis 20. September 2009

Deutsches Goldschmiedehaus
www.hanau.de/kultur/museen/uebersicht/01842/





1. 9. 2009 um 19 Uhr CPH
Podiumsgespräch
Handlungsempfehlungen
der Enquete-Kommission
„Kultur in Deutschland“

– wie gehen wir damit um?




Als am 1. September im Rahmen der Landeskunstausstellung
HESSIALE 2009 Kulturveranstalter, Kulturschaffende und Kultur-
ermöglicher im Congress Park Hanau miteinander diskutierten, spielten
die Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission „Kultur in
Deutschland“ eine zentrale Rolle.
Der 2008 vorgelegte Abschlussbericht der Enquete-Kommission
„Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestags markiert einen
Meilenstein in der Geschichte der deutschen Kulturpolitik. Mit ihm
haben parteiübergreifend Abgeordnete, Sachverständige, Gutachter
und Künstler nach vierjähriger Arbeit rund 500 Handlungsempfehlungen
an den Bundestag, die Regierung, die Länder und Kommunen abge-
geben. Welchen Stellenwert diese Handlungsempfehlungen in Hanau
und der Region haben, darüber diskutierten in einem Podiumsgespräch
unter dem Titel „Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission
Kultur in Deutschland' - wie gehen wir damit um?“ Kulturverantwortliche
aus Stadt, Kreis und Land mit Kulturermöglichern, sprich Sponsoren,
und Vertretern des Bundesverbands Bildender Künstler e.V., Landes-
verband Hessen. Dieser war auch Veranstalter der Podiumsdiskussion
und lud Kunstschaffende und Kulturinteressierte dazu ein.
Werner Kurz (Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises für Literatur
2004), Journalist aus Hanau, moderierte die Diskussion .

Teilnehmer:
Renate Nettner-Reinsel, Amt für Kultur des Main-Kinzig-Kreises
Klaus-Dieter Stork, Fachbereich Kultur Hanau
Dr. Thomas Wurzel, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Bernhard Meyer, Vorsitzender BBK Hessen
Hans-Joachim Otto, Ausschuß für Kultur und Medien des Deutschen
Bundestages

Kurzinformation zum Thema „Handlungsempfehlungen der
Enquete-Kommission“ hier
Download des kompletten Schlußberichtes der Enquete-Kommission
„Kultur in Deutschland" (6,5 MB) hier 





23.08.09, 17.00 Uhr, CPH




Eröffnung der HESSIALE 2009 im Congress Park Hanau (CPH)

Pressekonferenz am 28. 8. 2009